Fortbildungen
Fachspezifische Fortbildungen/Seminarangebote
Für Kolleg(inn)en aus der Sprachtherapie biete ich zu folgenden Themen Fortbildungen an:
(Bitte beachten Sie, dass die Seminare nur direkt bei den Veranstaltern gebucht werden können!)
Vom Late-Talker bis zu Wortfindungsstörungen
Wortschatzerwerb nach dem Natürlichkeitsansatz
Kinder, die mit 2 Jahren weniger als 50 Wörter und/oder nur Einwortäußerungen
produzieren, gehören als Late-Talker zur Risikogruppe für einen guten Spracherwerb. Diese Kinder
fallen zuerst durch Probleme in Wortschatzerwerb und Kommunikationsmustern auf und sind gefährdet,
ihren Sprachaufbau bis ins Schulalter hinein nicht ausreichend aufzuholen.
Im Seminar wird besprochen, für welche Late-Talker eine frühe therapeutische Intervention sinnvoll
ist und wie Diagnostik und Therapie eingeleitet werden können. Die weiteren Entwicklungsphasen des
Wortschatzaufbaus im Vorschulalter werden praxisorientiert behandelt. Hierbei stehen insbesondere
der hierarchische Aufbau der Wortarten sowie deren Einbindung in ein lexikalisches
Bedeutungsnetzwerk nach natürlichkeitstheoretischen Grundlagen im Mittelpunkt. Ein Ansatz, wie
Wortfindungsstörungen im Vorschul- und Grundschulalter diagnostiziert und therapiert werden können,
schließt das Seminar ab.
24./25. November 2023 Köln: Prolog, www.prolog-shop.de
Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus
Grammatikerwerb und Therapie nach dem Natürlichkeitsansatz
Nach dem Natürlichkeitsansatz hängt der Grammatikerwerb eng mit der
Gesamtentwicklung eines Kindes zusammen. In Persönlichkeits- und sensorischer Entwicklung aufgebaute
Entwicklungsmuster nutzt das Sprache lernende Kind für den Grammatikerwerb.
Die Funktion von Grammatik und der Aufbau des grammatischen Systems erschließen ein grundlegendes
Verstehen der Sprachstörung, aus dem hervorgeht, warum Kinder Sprache dysgrammatisch erwerben und
welche grammatischen Strukturen für Störungen anfällig sind. Die Umsetzung von Diagnostik und
Therapie nach dem Natürlichkeitsansatz wird im Seminar auch praktisch intensiv erarbeitet.
7./8. Juli 2023 Ulm-Wiblingen: Loguan, www.loguan.de
3./4. November 2023 Zürich: SAL/SHLR, www.shlr.ch
Schnittstellentherapie nach dem Natürlichkeitsansatz
Komplexe Störungsbilder behandeln
Kinder mit Auffälligkeiten in mehreren Sprachbereichen stellen besondere Anforderungen an Diagnostik und Therapie. Diese Kinder haben oft schon etliche Sprachfähigkeiten erworben, allerdings lückenhaft und nicht so sicher wie erwünscht. Grammatische Strukturen, ein spezifischer Wortschatz, die phonologische Bewusstheit oder auch das Kommunikationsverhalten können von den Auffälligkeiten betroffen sein. In der Therapieplanung ergeben sich häufig Fragen, in welchem Bereich die Therapie beginnen sollte, wie sprachspezifisch oder allgemein fördernd die Therapie ausgerichtet sein sollte und ob die Therapie zu den einzelnen Sprachbereichen nacheinander oder zeitgleich erfolgen sollte. Hier kann die modellgeleitete Schnittstellentherapie Antworten liefern. Durch die Intervention an Schnittstellen werden mehrere Bereiche gleichermaßen angeregt und so eine effektive Therapie angeboten. Welche Schnittstellen in welchen Entwicklungsphasen besonders förderlich therapiert werden können und wie die Therapie praktisch umgesetzt wird, besprechen wir anhand von Beispielen aus der natürlichen und auffälligen Sprachentwicklung.
12./13. Mai 2023 St. Gallen: Kanton St. Gallen, Amt für Volksschule, N. Corrodi Sprachheilschule St.Gallen,
www.sg.ch
Vom Sprechen zum Schreiben und zurück
Therapie mit schriftsprach-gefährdeten Kindern im logopädischen Handlungsrahmen
Therapie mit schriftsprach-gefährdeten Kindern im logopädischen Handlungsrahmen Kinder mit SES haben eine eindeutige Prävalenz für Lese-Rechtschreibstörungen. Altbekannt ist der Zusammenhang zwischen phonologischen Auffälligkeiten und/oder auditiven Verarbeitungsstörungen und dem Schriftspracherwerb. In der neueren Forschung wird immer häufiger auch ein Bezug zu den Sprachbereichen Wortschatz und Grammatik hergestellt. Sie werden als mögliche Ressourcen ausgemacht, eine Lese-Rechtschreibstörung (leichter) zu überwinden oder wenigstens zu mildern. Im Seminar beleuchten wir diese Zusammenhänge und lernen einen logopädischen Therapieansatz zur Unterstützung bei LRS-Problemen kennen.
6./7. Oktober 2023 Salzburg: logopaedieaustria,www.logopaedieaustria.at
■ Diagnostikbögen aus den Seminaren zum Herunterladen
Late-Talker Beobachtungsbogen (pdf)
Prüfbogen Dysgrammatismus (pdf)
Diagnostikleitfaden für komplexe Störungsbilder (pdf)