Fortbildungen
Fortbildungen zum NathAn –
Natürlichkeitstheoretischer Ansatz in der Kindersprachtherapie
Der NathAn ist ein entwicklungspsychologischer und sprachpragmatischer Ansatz. In ihm steht der kommunikative Nutzen, der sich aus Sprachstrukturen und Wortarten für Einzelne und die Sprachgemeinschaft ergibt, im Vordergrund. Zu wissen, was wir für den Sprachgebrauch durch den Erwerb bestimmter Sprachelemente gewinnen, zeigt auf, welche Möglichkeiten sich auszudrücken Kindern mit SES verwehrt bleiben. Der NathAn bietet sich als ein sprachtherapeutisches Vorgehen an, das neben Sprachmitteln auch den kommunikativen Nutzen der Kinder immer im Blick hat. Getragen von der Überzeugung, dass Kinder sozial mitentscheiden und an gesellschaftlicher Entwicklung teilhaben wollen, hat sich die modellorientierte Therapie in vielen Praxisjahren entwickelt.
Für Seminarveranstalterinnen und -veranstalter: Wenn Sie sich für eine Fortbildung mit mir interessieren, freue ich mich auf den persönlichen Kontakt mit Ihnen: info@kruse-logo.de
Für Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer: Bitte beachten Sie, dass die Seminare nur direkt bei den genannten FoBi-Instituten gebucht werden können.
2025 werden fachspezifische Fortbildungen ONLINE und in PRÄSENZ zu den folgenden Themen bei den genannten Fortbildungsinstituten angeboten.
—
Wortschatztherapie im NathAn –
Vom Late Talker bis zu Wortfindungsstörungen
Wortschatzerwerb und -therapie nach dem Natürlichkeitsansatz.
15 UE, ca. 5 UE Theorie, 10 UE Praxis
Kinder, die mit 2 Jahren weniger als 50 Wörter und/oder nur Einwortäußerungen produzieren, gehören als Late Talker zur Risikogruppe im Spracherwerb. Diese Kinder fallen zuerst durch Probleme in (non-)verbaler Kommunikation und dem Worterwerb. Später sind sie gefährdet, nur einen kleinen oder unterrepräsentierten Wortschatz aufzubauen, Wortfindungsstörungen zu entwickeln und LRS-Störungen zu bekommen.
Im Seminar wird besprochen, wie und wann Diagnostik und Therapie eingeleitet werden können. Die Entwicklungsphasen des Wortschatzaufbaus im Vorschulalter werden praxisorientiert behandelt, indem sie direkt mit Entwicklungen in Spiel und Alltag der Kinder verbunden werden. Der hierarchische Aufbau der Wortarten und deren Einbindung in ein lexikalisches Bedeutungsnetzwerk legen einzelne Therapieschritte für einen sicheren Wortschatzaufbau nahe. Diese werden erarbeitet und können von den Teilnehmenden direkt in der eigenen Sprachtherapie umgesetzt werden. Ein Vorgehen, wie Wortfindungsstörungen im Vorschul- und Grundschulalter diagnostiziert und therapiert werden können, schließt das Seminar ab.
In der Therapie werden Übungen zu den Wortarten mit Spielen, in denen der neue Wortschatz gebraucht wird, kombiniert.
7. + 8. Mär 2025: PRÄSENZ in München: Wortschatztherapie im NathAn: Vom Late Talker bis zur Wortfindung www.logomania.info
28. + 29. Mär 2025: ONLINE bei Loguan: Wortschatztherapie im NathAn: Vom Late Talker bis zur Wortfindung www.Loguan.de
2. + 3. Mai 2025: PRÄSENZ in St. Gallen: Von Late Talkern bis zu Wortfindung – Wortschatztherapie im NathAn www.wbs.sg.ch
14. + 15. Nov 2025: PRÄSENZ in Köln: Von Late Talkern bis zu Wortfindung – Wortschatztherapie im NathAn www.ProLog.de
—
Eintägige Online-Veranstaltung zum Wortschatz
Immer nur üben? – Freie Spiele in der Wortschatztherapie
8 UE ca. 3 UE Theorie, 5 UE Praxis
Manche Wortarten oder spezielle Wörter werden erst wirklich bedeutsam, wenn Kinder sie benötigen. Eine Notwendigkeit lässt sich therapeutisch leicht in freie Spiele einbauen, weshalb Kinder neue Wortarten oder Wörter im Spiel besonders alltagsnah lernen. Wir besprechen, welche Spielformate für bestimmte Wortarten oder Vernetzungsebenen besonders günstig sind und wie wir einen Wortschatz auf unterschiedlichen Spielniveaus anbieten können. Ganz praktisch erarbeiten wir Spielideen und ein dazu passendes Sprachangebot anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag. Da man Sprache im Spiel primär kommunikativ im Sinne eines sozialen Miteinanders einsetzt, wirken freie Spiele immer auch auf den Sprachgebrauch, sodass ein sprach- und sozialpragmatischer Aspekt in die Therapie hineingetragen wird. Auch deshalb gehören freie Spiele flankierend zur Übungstherapie oder auch als zentrale Einheit schon lange zur logopädischen Methodenvielfalt in der Kindersprachtherapie.
Das gleiche Seminar finden Sie auch unter: Sozial- und sprachpragmatische Therapie im NathAn: Wortschatz und Sozialpragmatik: Freie Spiele in der Wortschatztherapie
24. Jan 2025: ONLINE bei logopädieaustria: Immer nur üben? 1 – Freie Spiele in der Wortschatztherapie (8 UE) www.logopaedieaustria.at
—
Grammatiktherapie im NathAn –
Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus
Grammatikerwerb und Therapie nach dem Natürlichkeitsansatz.
15 UE, ca. 5 UE Theorie, 10 UE Praxis
Nach dem Natürlichkeitsansatz hängt der Grammatikerwerb auch eng mit nicht-sprachlichen Entwicklungen eines Kindes zusammen. In Persönlichkeits-, motorischer und sensorischer Entwicklung aufgebaute Entwicklungsmuster nutzt das sprachelernende Kind für den Grammatikerwerb.
Um zu Verstehen, was SES-Kindern für eine problemlose Kommunikation fehlt, beschäftigen wir uns zunächst mit der Funktion von Grammatik für den Sprachgebrauch. Aus dem hierarchischen Aufbau des grammatischen Systems leitet sich die natürliche Grammatikentwicklung ab. Funktion und Systematik machen sichtbar, warum Kinder Sprache dysgrammatisch erwerben und zeigen, welche Sprachmittel, aber auch welche entwicklungspsychologischen Fähigkeiten dysgrammatisch sprechenden Kinder benötigen. Wir erarbeiten ein konkretes Vorgehen in Diagnostik und Therapie nach dem Natürlichkeitsansatz. Übungen zu grammatischen Strukturen werden durch therapeutisches Spiel ergänzt, in dem die erlernten Strukturen gleich verwendet werden. Die erlernten Therapieschritte können direkt in das eigene therapeutische Vorgehen integriert werden.
23. + 24. Mai 2025: PRÄSENZ in Köln: Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus – Grammatiktherapie im NathAn www.ProLog.de
11. + 12. Juli 2025: PRÄSENZ in Ulm-Wiblingen: Grammatiktherapie im NathAn – Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus www.Loguan.de
27. + 28. Okt 2025 (Mo/Di): PRÄSENZ in Zürich: Grammatikerwerb und Dysgrammatismus im NathAn www.shlr.ch
—
Eintägige Online-Veranstaltungen zu Grammatik
Grammatik verstehen und verwenden – (Spielerische) Übungen zu Sätzen im NathAn
8 UE, ca. 3 UE Theorie, 5 UE Praxis
19. Feb. 2025: ONLINE bei logopädieaustria: Grammatik verstehen und verwenden – (Spielerische) Übungen zu Sätzen im NathAn www.logopaedieaustria.at
—
Schnittstellentherapie im NathAn –
Sprach- und sozialpragmatische Therapie bei komplexen Störungsbildern
15 UE, ca. 4 UE Theorie, 11 UE Praxis
Vorschul- und Schulkinder mit Auffälligkeiten in mehreren Sprachbereichen stellen besondere Anforderungen an Diagnostik und Therapie. Die Kinder haben oft schon etliche Sprachfähigkeiten erworben, allerdings lückenhaft und nicht so sicher wie erwünscht. Grammatische Strukturen, ein spezifischer Wortschatz, die phonologische Bewusstheit oder auch das Kommunikationsverhalten können von den Auffälligkeiten betroffen sein.
In der Therapieplanung ergeben sich häufig Fragen, in welchem Bereich die Therapie beginnen sollte, wie sprachspezifisch oder allgemein fördernd die Therapie ausgerichtet sein sollte und ob die Therapie zu den einzelnen Sprachbereichen nacheinander oder zeitgleich erfolgen sollte. Hier kann die modellgeleitete Schnittstellentherapie Antworten liefern. Durch die Intervention an Schnittstellen werden mehrere Bereiche gleichermaßen angeregt und so eine effektive Therapie angeboten. Welche Schnittstellen in welchen Entwicklungsphasen besonders förderlich therapiert werden können und wie die Therapie praktisch umgesetzt wird, besprechen wir anhand von Beispielen aus der natürlichen und auffälligen Sprachentwicklung. Die Therapiemaßnahmen können sofort in der eigenen Therapie eingesetzt werden.
7. + 8. Feb. 2025: ONLINE bei ProLog: Schnittstellentherapie (NathAn) – Komplexe Sprachentwicklungsstörungen im pragmatisch-kommunikativen Bereich behandeln www.ProLog.de
14. + 15. Feb. 2025: PRÄSENZ in Aurich: Schnittstellentherapie (NathAn) – Komplexe Sprachentwicklungsstörungen im pragmatisch-kommunikativen Bereich behandeln Kontakt@Logopaedie-Everwien.de
14. + 15. Mär. 2025: PRÄSENZ in Linz: Schnittstellentherapie (NathAn) – Sprach- und sozialpragmatische Therapie bei komplexen Störungsbildern www.logopaedie-ooe.at
9. + 10. Mai 2025: PRÄSENZ in Innsbruck: Schnittstellentherapie (NathAn) – Komplexe Sprachentwicklungsstörungen im pragmatisch-kommunikativen Bereich behandeln www.logopaedieaustria.at/seminare
29. + 30. Aug 2025: PRÄSENZ in Unna-Kamen: Schnittstellentherapie (NathAn) – Komplexe Sprachentwicklungsstörungen diagnostizieren und behandeln www.dgs-doppelpunkt.de
26. + 27. Sep 2025: PRÄSENZ in Regensburg: Schnittstellentherapie (NathAn) – Komplexe Sprachentwicklungsstörungen diagnostizieren und behandeln logomania.info
24. + 25. Okt 2025: PRÄSENZ in Zürich: Schnittstellentherapie (NathAn) – Komplexe Sprachentwicklungsstörungen diagnostizieren und behandeln www.shlr.ch
—
Vom Sprechen zum Schreiben und zurück
Therapie mit schriftsprach-gefährdeten Kindern im logopädischen Handlungsrahmen
14 UE, ca. UE 4 Theorie, 10 UE Praxis
Kinder mit SES haben eine eindeutige Prävalenz für Lese-Rechtschreibstörungen. Altbekannt ist der Zusammenhang zwischen phonologischen Auffälligkeiten und/oder auditiven Verarbeitungsstörungen und dem Schriftspracherwerb. In der neueren Forschung wird immer häufiger auch ein Bezug zu den Sprachbereichen Wortschatz und Grammatik hergestellt. Sie werden als mögliche Ressourcen ausgemacht, eine Lese-Rechtschreibstörung (leichter) zu überwinden oder wenigstens zu mildern. Im Seminar beleuchten wir diese Zusammenhänge und lernen ein logopädisches Vorgehen zur Unterstützung bei LRS-Problemen kennen. Übungen zu den Erwerbsschritten der Schriftsprache werden anhand von Beispielen und Materialien miteinander besprochen.
—
Sozial- und sprachpragmatische Therapie im NathAn
—
Wortschatz und Sozialpragmatik: Gelenkte Freispiele in der Wortschatztherapie (NathAN)
8 UE, ca. 3 UE Theorie, 5 UE Praxis
In gelenkten Freispielen entdecken die Kinder, wie zuvor geübte Wortarten im (Spiel-)Alltag eingesetzt werden. Die Kinder erleben, dass und wann man bestimmte Wortarten benötigt. Das Verstehen von Wörtern wird durch das gemeinsame Handeln vertieft. Spiel und Sprachangebot müssen dazu auf die soziale und sprachliche Entwicklung des Kindes abgestimmt sein. Hierzu erarbeiten wir miteinander Spielideen und Sprachangebote, die sich auch in der Therapie sofort einsetzen lassen.
Das gleiche Seminar finden Sie auch unter: Eintägige Online-Veranstaltungen zum Wortschatz: Immer nur üben? – Freie Spiele in der Wortschatztherapie
24. Jan. 2025: ONLINE bei logopädieaustria: Immer nur üben? 1 – Freie Spiele in der Wortschatztherapie www.logopaedieaustria.at/seminare
19. Nov. 2025: ONLINE bei Loguan: Immer nur üben? 1 – Freie Spiele in der Wortschatztherapie www.Loguan.de
—
Grammatik und Sozialpragmatik: Gelenkte Freispiele in der Grammatiktherapie (NathAn)
8 UE, ca. 3 UE Theorie, 5 UE Praxis
In gelenkten Freispielformaten entdecken die Kinder, wie zuvor geübte Grammatikstrukturen im (Spiel-)Alltag eingesetzt werden. Die Kinder erleben, dass und wann man bestimmte Strukturen benötigt. Dadurch verstehen sie die grammatischen Funktionen vertieft. Spiel und Sprachangebot müssen in der Therapie auf die soziale und sprachliche Entwicklung des Kindes abgestimmt sein. Hierzu entwickeln wir miteinander Spielideen und Sprachangebote, die sich auch in der Therapie sofort einsetzen lassen.
05. Feb. 2025: ONLINE bei Loguan: Freie Spiele in der Grammatiktherapie www.Loguan.de
—
Gelenkte Freispiele in der sprach- und sozialpragmatischen logopädischen Therapie (NathAn)
8 UE, ca. 3 UE Theorie, 5 UEPraxis
Gelenkte Freispiele werden im NathAn gezielt zu den logopädischen Störungsbildern angeboten. In der Therapie zur Pragmatik bieten sie Kindern eine motivierende und bedeutsame Lernumgebung für ihren Sprachgebrauch. Wir befassen uns im Seminar mit der Therapie von Kindern unterschiedlicher Altersstufen, denen Kommunikation nicht gut gelingt. Sie fallen im Kontakt mit anderen, in Gruppengesprächen, beim Lernen oder bei Konflikten sowohl sprachlich wie oft auch im Verhalten auf. Im freien Spiel können die Kinder mit unserer Hilfe positive Handlungs- und Kommunikationsmuster erleben, die als Repräsentation für ein gelingendes Miteinander dienen können. Es wird konkret anhand von praktischen Beispielen besprochen, wie wir Sprache und Spiele so anbieten, dass Kinder davon auch im Alltag profitieren.
20. Okt. 2025: ONLINE bei logopädieaustria: Immer nur üben? 3 – Freie Spiele in der Pragmatiktherapie www.logopaedieaustria.at/seminare
26. Nov. 2025: ONLINE bei der SAL/SLHR Zürich: Freie Spiele in der Pragmatiktherapie www.slhr.ch
—
Emotionen – Schlüssel zu Gesprächen und Erzählungen in der sprach- und sozialpragmatischen logopädischen Therapie (NathAn)
8 UE, ca. 3 UE Theorie, 5 UE Praxis
Emotionen begleiten uns von Geburt an und bereichern unser Leben. Über Gefühle zu sprechen, sich ihrer klar zu werden, ist auch Thema vieler Gespräche im Jugendlichen- und Erwachsenenalter. Für Kinder mit feinfühligen Eltern sind Gefühle zunächst reines Erleben in einem Zyklus aus Anspannung, regulierendem Kontakt und Entspannung. Dieses entspricht im Verlauf bereits einem Erzählschema mit Beginn – Höhepunkt – Ende, das später für das aktive Erzählen genutzt wird. Über Gefühle zu sprechen, sie als Motive für Geschichten und Handlungsweisen zu verstehen ist in einer ganzheitlichen Therapie im besten Sinne sprachtherapeutisch. Im Seminar besprechen wir, wie wir mit Kindern einen Wortschatz für Gefühle aufbauen, damit sie diese in Geschichten benennen und in eigenen Erlebnissen erkennen können. Ziel ist es, dass Kinder Handlungsweisen im Alltag besser verstehen und eigene Gefühle besser erkennen und von ihnen erzählen können.
26. Mär 2025: ONLINE bei logopädieaustria: Emotionen – Schlüssel zu Gesprächen und Geschichten: Sprach- und sozialpragmatische Therapie im NathAn www.logopaedieaustria.at
5. Apr 2025: ONLINE bei ProLog: Emotionen – Schlüssel zu Gesprächen und Geschichten www.Prolog.de
—
Theory of Mind – Schlüssel zu Sozial- und Sprachpragmatik im NathAn
8 UE, ca. 3 UE Theorie, 5 UE Praxis
Eine Theory of Mind (ToM) bilden zu können, gelingt Kindern ab etwa vier Jahren immer besser. Ihnen wird klar, dass andere Menschen etwas anderes denken oder wollen als sie. Sie stellen Vermutungen an, wie Menschen auf bestimmte Ereignisse reagieren und bereiten sich dadurch auf deren (Re-)Aktionen im Alltag vor. Da die Situationen bereits mental vorweggenommen wurden, trägt dies zur Regulation von Spannungen und Gefühlen bei. Kinder, die keine ToM aufbauen konnten, erleben das Handeln anderer oft als unvorhersehbar und werden mit (Re-)Aktionen konfrontiert, die sie nicht verstehen. Sie können sich schlechter gegen Gefühlsschwankungen schützen und die Situationen verbal oft nicht klären. Dies kann dazu führen, dass die Kinder sich sozial zurückziehen und unkooperativ verhalten. Einige in der logopädischen Therapie einsetzbare Maßnahmen, die das Bilden einer ToM unterstützen, lernen wir im Seminar kennen.
—
Kurzseminare zum NathAn
10. Feb. 2025: ONLINE bei Loguan: Wortschatz: Und welche Wörter kommen jetzt? Aufbau und Vernetzungsebenen im Wortschatzerwerb verstehen und Therapie planen (NathAn) www.Loguan.de
24. März 2025: ONLINE bei Loguan: Einblick in freie Spielformate in der Grammatik- und Wortschatztherapie nach dem NathAn www.Loguan.de
05. Mai 2025: ONLINE bei Loguan: Kindersprachtherapie im NathAn: Immer nur üben? 1 – Einblick in freie Spiele in der Wortschatztherapie www.Loguan.de