Zur Person und Veröffentlichungen
Zur Person Dr. Silke Kruse:
Nach der Ausbildung zur Logopädin 1988 arbeitete ich zunächst als freie Mitarbeiterin und nahm parallel zur Berufsausübung mein Linguistikstudium auf. Dieses beendete ich 1999 mit meiner Dissertation zum Thema Kindlicher Dysgrammatismus. Anschließend war ich 20 Jahre in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt Kindersprachtherapie tätig. Fortbildungen zur Kindersprache gebe ich seit 1995. Die Zertifizierung zur Lerntherapeutin (LRS) erhielt ich 2007. Seit Ende 2024 fokussiere ich mich beruflich auf Fortbildungen für Kolleginnen und Kollegen sowie Fallbesprechungen.
Veröffentlichungen:
Silke Kruse (2000):
Kindlicher Dysgrammatismus und Perspektivenwechsel. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Dissertation
Silke Kruse (2002/2013, 3.Aufl.):
Kindlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus. Haupt Verlag, Bern.
Silke Kruse (2010):
Die Artikel im Deutschen. In: L.O.G.O.S. interdisziplinär Nr. 3, 18. Jg., S. 214-219
Silke Kruse (2010):
Zur Lernbarkeit der deutschen Artikel in der logopädischen Therapie. In: L.O.G.O.S. interdisziplinär Nr. 4, 18.Jg., S. 277-285
Silke Kruse (2013):
Die Grammatikerwerbsstörung im Bereich der Morphologie: Therapieansätze im Vergleich. In: S. Ringmann & J. Siegmüller (Hrsg.): Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Schuleingangsphase. Elsevier GmbH und Urban & Fischer Verlag, S. 133-159
Silke Kruse (2020):
Vom Wortschatz zur Grammatik – Übergänge für Late Talker gestalten. In: Sprachförderung und Sprachtherapie, 2/2020, S. 111-116
Silke Kruse (2023):
NathAn – Kindersprachtherapie nach dem Natürlichkeitsansatz. Theorieteil. ProLog Verlag, Köln
Silke Kruse (2023):
NathAn – Kindersprachtherapie nach dem Natürlichkeitsansatz. Praxisteil. ProLog Verlag, Köln